Leinenführigkeit zu Hause üben – Tipps für den Trainingsstart ohne Ablenkung
Leinenführigkeit beginnt im Wohnzimmer: Erfahre, warum es wichtig ist das Training zu Hause zu beginnen, wie du starten kannst und welche Fehler du vermeiden solltest.
9/8/20252 min read
Wenn dein Hund an der Leine zieht, ist das frustrierend – für dich und für deinen Hund. Viele Halter machen den Fehler, direkt auf der Straße oder im Park mit dem Training zu beginnen. Dabei liegt der Schlüssel für echte Fortschritte oft genau da, wo die Leine noch gar kein Problem ist: Zuhause.
In diesem Artikel erfährst du, warum es sinnvoll ist, Leinenführigkeit im eigenen Wohnzimmer zu üben, wie du dabei vorgehst und worauf du achten solltest.
Warum überhaupt drinnen trainieren?
Draußen prasseln hunderte Reize auf deinen Hund ein: Gerüche, andere Hunde, Menschen, Bewegungen, Autos... Kein Wunder, dass Konzentration und Impulskontrolle da schwerfallen. Wenn dein Hund die Basics in ruhiger Umgebung noch nicht sicher beherrscht, wird er sie in dieser Reizflut kaum abrufen können.
Zuhause hast du Kontrolle über die Ablenkung. Du kannst Schritt für Schritt steigern, was deinem Hund zugetraut werden kann. So wird das Training fairer – und deutlich effektiver.
So startest du das Leinentraining zu Hause
1. Ausrüstung anlegen – ohne Aufregung
Zieh deinem Hund Halsband oder Geschirr und eine normale Führsleine an. Keine Schleppleine, kein Flexi-Zeug. Gewöhn deinen Hund daran, dass das Anleinen nichts mit sofortiger Action zu tun hat. Bleib ruhig, sprich wenig.
2. Kleine Schritte im Wohnzimmer
Geh ein paar Schritte, bleib stehen. Achte darauf, ob dein Hund mitkommt, ohne die Leine zu straffen. Sobald er locker neben dir läuft – loben oder belohnen. Wichtig: Nicht ziehen, nicht rucken, nicht korrigieren. Dein Hund soll lernen, dass lockere Leine = gemeinsam gehen bedeutet.
3. Wechsel die Räume
Hat es im Wohnzimmer geklappt? Super. Dann nimm dir den Flur, die Küche oder den Garten vor. Variiere die Umgebung leicht, damit dein Hund das Verhalten verallgemeinern kann. Achte weiterhin auf deine Körpersprache: Gehst du ruhig und klar voran?
4. Reize langsam steigern
Schalte zunächst leichte Ablenkungen hinzu: eine zweite Person, leise Hintergrundgeräusche, ein Spielzeug in der Ecke. Steigere langsam. Sobald dein Hund die Orientierung verliert, geh einen Schritt zurück.
Typische Fehler beim Training zuhause
Du machst zu viel auf einmal: 10 Minuten präzises Training bringen mehr als 30 Minuten Chaos.
Du sprichst zu viel: Halte die Kommunikation klar, ruhig und körpersprachlich.
Du wirst ungeduldig: Fortschritt entsteht durch Wiederholung, nicht durch Tempo.
Fazit: Zuhause beginnt der Weg zur Leinenführigkeit
Wenn dein Hund dich zuhause nicht beachtet, wird er es draußen erst recht nicht tun. Leinenführigkeit beginnt im Kopf – und in den eigenen vier Wänden.
Wenn du jetzt denkst: "Klingt sinnvoll, aber ich brauche Hilfe dabei..." – dann sichere dir jetzt deinen Platz auf der Warteliste für mein 1:1 Online-Coaching.
Jetzt auf die Warteliste setzen und 100 € sparen
Tipp für mehr Input: Lies auch den Artikel "Hund zieht trotz Training immer noch stark", um zu erfahren, woran Fortschritt oft scheitert.
meinhundziehtanderleine.de
Online-Coaching für entspannte Spaziergänge mit deinem Hund
Kontakt
hilfe@meinhundziehtanderleine.de
+49 15170140555
© 2025. Ein Angebot von Molly's Way - Mentoring für Hundemenschen
Erfahre als Erste:r, wenn das Coaching startet – inklusive 100 € Frühbucher-Rabatt!